quieken

quieken

* * *

quie|ken ['kvi:kn̩] <itr.; hat:
helle, schrille Laute von sich geben:
die jungen Schweine quieken; die Mädchen quiekten vor Vergnügen.
Syn.: quietschen.

* * *

quie|ken 〈V. intr.; hat
1. Laut geben, rufen (vom Ferkel, Schwein)
2. 〈fig.; umg.〉 einen hohen, quietschenden Laut ausstoßen
● vor Schreck \quieken 〈fig.; umg.〉; es ist zum Quieken! 〈fig.; umg.〉 sehr komisch [lautmalend]

* * *

quie|ken, (seltener:) quiek|sen <sw. V.; hat [aus dem Niederd., lautm.]:
(von Schweinen, Mäusen, Ratten o. Ä.) [in kurzen Abständen] einen hohen u. durchdringenden, lang gezogenen, gepressten Laut von sich geben:
das Ferkel quiek[s]t;
Ü vor Vergnügen q.;
zum Quieken [sein] (ugs.; piepen).

* * *

quie|ken, quiek|sen <sw. V.; hat [aus dem Niederd., lautm.]: (von Schweinen, Mäusen, Ratten o. Ä.) [in kurzen Abständen] einen hohen u. durchdringenden, lang gezogenen, gepressten Laut von sich geben: das Ferkel quiekt; Ü vor Vergnügen q.; Er legte seinen Arm um Sabine, quetschte sie, bis sie ein wenig quiekste (M. Walser, Pferd 103); *zum Quieken [sein] (ugs.; ↑piepen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quieken — quieken: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb, das sich vom niederd. Sprachraum ausgebreitet hat, ist lautnachahmenden Ursprungs und gibt hauptsächlich den Laut der Ferkel und schrille Töne wieder. Verstärkende Weiterbildungen von »quieken« sind… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quieken — Quieken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das helle Geschrey mancher Thiere nachahmet, dieses Geschrey von sich geben. Das Ferkel quieket, wenn es geklemmet wird. Englisch to squeak. Quäken und quaken bezeichnen ähnliche aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • quieken — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalende Form; ähnlich quieksen (quixen 16. Jh.) und quietschen aus quikezen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quieken — V. (Oberstufe) schrille Laute von sich geben Beispiel: Das Ferkel quiekte im Stall, weil es Hunger hatte …   Extremes Deutsch

  • quieken — quiekenv esistzumquieken=esistsehrzumLachen,istüberauserheiternd.Quieken=hellauflachen;schrilllachen.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quieken — quiek[s]en:1.〈schrillschreien〉quietschen–2.⇨lachen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • quieken — quie·ken; quiekte, hat gequiekt; [Vi] 1 <Ferkel, Mäuse> die Laute von sich geben, die für ihre Art typisch sind 2 gespr; hohe, kurze Laute machen <Kinder> || hierzu quiek! Interjektion …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • quieken — quieke, quiddele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quieken — quie|ken, quiek|sen; du quiekst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zum Quieken \(auch: Quietschen\) (sein) — Zum Quieken (auch: Quietschen) [sein]   Eine Person oder Sache, die zum quieken ist, ist sehr komisch, sehr zum Lachen: Dieser Tollpatsch ist ja zum Quieken! In Willi Bredels Roman »Die Prüfung« heißt es: »Dann verlässt er mit dem Bericht das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”